top of page

AUSGANGSLAGE

Die Stadtwerke Lübeck Gruppe entschied sich 2023, eine strategische und vertriebliche Neuaufstellung intern durchzuführen. Hintergrund sind die derzeit enormen Herausforderungen, die der Markt mit sich bringt.

HERAUSFORDERUNG

Die Stadtwerke traten mit dem Wunsch an uns heran, die bestehende Organisationsstruktur im Bereich Marketing zu analysieren und zu bewerten, um Folgendes zu erreichen:

  1. Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Aufstellung der Abteilung​
     
  2. Definition der internen Wertschöpfung (insourcing vs. outsourcing)
     
  3. Klärung der internen Abläufe und Verantwortlichkeiten

LÖSUNGSANSATZ & VORGEHEN

Um das Ziel zu erreichen, haben wir uns auf drei wesentliche Projektbausteine konzentriert:​

1. Mitarbeiter und Auslastung​

2. Prozesse & Aktivitäten​

3. Das Zielsystem​

Die Grundlage für die Entwicklung dieser Bausteine bildete die Ermittlung der Auslastung und der Arbeitsstruktur, die durch eine Analyse aller wichtigen Tätigkeiten sowie durch Interviews mit den Mitarbeitern durchgeführt wurde.​

Auf Basis der Ergebnisse entwickelten wir unsere Empfehlungen und erstellten gemeinsam mit der Marketingleitung eine Implementierungs-Roadmap.​

ERGEBNIS

Das Ergebnis war eine optimierte Struktur mit klar definierten Verantwortlichkeiten und einem übergeordneten Prozessablauf, der sich an der Wertschöpfungskette von Marketing und Vertrieb orientiert.​

Dies bedeutet in konkreten Handlungsfeldern:​

  • Umsetzung der neu definierten Prozesse zur Steigerung der Effizienz​

  • Erweiterung des Skillsets im Team​

  • Optimierung der Zusammenarbeit mit Agenturen und anderen externen Dienstleistern​

  • Einführung eines Ticketsystems​

  • Nutzung von KI​

  • Nutzung von Marketingautomatisierung​

COO Stadtwerke Lübeck Gruppe

„Die neutrale externe Analyse und Empfehlungen haben uns bei unserer Transformation extrem geholfen.“

Christoph Schweizer

COO Stadtwerke Lübeck Gruppe

bottom of page